Zweitfund von Agonopterix atomella

Am letzten Freitag Abend kamen einige Falter ans Licht. Einige Agonopterix heracliana hatte ich schon zuletzt mehrfach am Netz beobachtet. Am Freitag war aber ein weiterer Agonopterix-Falter zu sehen. Am PC konnte ich schnell A. atomella vermuten, den ich schon einmal im Jahr 2019 fotografiert hatte, damals ohne eine Ahnung zu haben, dass der hier im Hochschwarzwald extrem selten ist, heißt. dass er im Schwarzwald noch nie beobachtet wurde. Als ich atomella vermutet hatte, habe ich den Falter gleich in ein Probenröhrchen verfrachtet und darin nochmals in Ruhe fotografiert. Am nächsten Tag bestätigte Peter Buchner, einer der Elachistidae-Fachleute und Mitautor der Elachistiden-Enzyklodädie, Agonopterix atomella. Er wollte das Belegexemplar nicht haben. Daraufhin habe ich J. Asal in Todtnau gefragt, ob er den Falter untersuchen wollte und er hat ihn abgeholt. In ganz Deutschland gibt es bislang 41 Funde dazu einige Raupenfunde. In Baden-Württemberg gab es bisher

  • 16 Funde in Schelklingen zwischen 1988 und 2016
  • eine Beachtung in Mühlheim an der Donau in 2015
  • von Walter Bantle 2 Funde in 2009 in Villingen-Schwenningen.

Also 19 Beobachtungen alle östlich des Schwarzwaldes. Deshalb ist ein Bestätigung der Falter-Identität im Schwarzwald durch Genitalisierung oder Barcoding so wichtig.

Ich werde das ergänzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.