Neue und schon bekannte Libellen im Urseetal.

Die erste Libelle habe ich nie vorher im Urseetal gesehen, geschweige fotografiert. Eine Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa) sagt Sigi Kognitzki. Die Blutrote Heidelibelle war der Libellenfund 2016, heuer ist sie richtig häufig und nicht zu übersehen. Männchen und Weibchen. Vom letzten Tier sagt Sigi K., dass es ein nicht ausgefärbtes Exemplar von der Schwarzen Heidelibelle (S. danae) ist. Die Blaugrüne und die Braune Mosaikjungfer (Aeshna cyanea und A. grandis) waren auch da, aber ließen sich nicht fotografieren. Nur die Braune Mosaikjungfer steht auf der Roten Liste (Vorwarnstufe)

Lestes sponsa – Gemeine Binsenjungfer

 

Sympetrum sanguineum – Blutroe Heidelibelle männl.
Sympetrum sanguineum – Blutrote Heidelibelle weibl.

Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae

Heute konnten wir die nächste Libellenart im Urseetal beobachten: die schwarze Heidelibelle, die nicht in der Artenliste des Urseetals beschrieben ist. Es waren zwei Männchen da, von denen das eine sich immer wieder auf die Seerosenblattränder niederließ, während das zweite auf den (warmen) Steinen am Teichrand saß.

Schwarze Heidelibelle - Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae

 

Schwarze Heidelibelle - Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae x2
IMG_1901
Schwarze Heidelibelle

Der Gefährdungsstatus von Sympetrum danae ist unsicher, besonders geschützt ist sie, wie alle Libellen in Deutschland.

 

Das Weibchen ist ziemlich anders gefärbt:

Sympetrum_flaveolum-1 Sympetrum_flaveolum-2

Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)

Gestern flog an unserem Teich eine bislang unbekannte Libelle. Aus den Bildern bei Google haben wir zuerst die Gefleckte Heidelibelle (weibl.) Sympetrum flaveolum identifiziert . Dieses Tier ist bereits für das NSG Ursee berichtet. Tatsächlich handelt es sich um das Weibchen der Schwarzen Heidelibelle, Sympetrum danae, das wesentlich farbiger ist als das Männchen (siehe etwas späteren Fund).2012-06-24 Gefleckte Heidelibelle2012-06-24 Gefleckte Heidelibelle

Die Schwarze Heidelibelle ist laut Bundes-Artenschutzverordnung besonders geschützt und in Baden-Württemberg auf der Roten Liste für die meisten als stark gefährdet (2) bzw. im Schwarzwald und am Hochrhein als gefährdet (3) eingestuft. Wurde auch wieder in 2013 beobachtet.