Sie sind bisher unter dem Radar geflogen, die Spanner, die erst im Herbst fliegen. Darunter sind auch einige Arten, die zu den Schädlingen von Obstbäumen gehören:
Kleiner oder Buchen-Frostspanner (Operophtera brumata oder frugata; nur an Hand der Unterseite zu unterscheiden)
Nachdem dieser Falter, der nicht eindeutig identifiziert war, abends in Zimmer geflogen war, kam dieser Olivgrüne Bindenspanner (Chloroclysta siterata) am nächsten Tag ans Licht.
Olivgrüner Bindenspanner (Chloroclysta siterata). Der hochgestreckte Hinterleib ist etwas besonderes, es sind nämlich die Männchen, die das Abdomen so aufrichten. Die Weibchen dieser Gattung sind flugfähig, haben auch ein charakteristisches Abdomen, aber anders geformt. Dieser Falter wurde im Lepiforum als Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata) eindeutig identifiziert.
Der Kleine Frostspanner (Operothera brumata) hat flügellose Weibchen, deshalb ist dieser Falter ein Mänchen. Durch Leimbinden kann man im Herbst verhindern, dass die Weibchen an den Stämmen der Obstbäume hochklettern, dadurch kann der Schaden drastisch begrenzen, weil die Weibchen nicht zu Eiablage in den Kronen der Bäume kommen.
Es sind zwei Bilder des gleichen Falters, einmal auf der Rollade (unten) und das andere Mal im Zimmer, das untere Bild ähnelt eher dem Frostspanner, wie er überlicherweise abgedildet wird.