Ptilophora plumigera

Heute abend im hinteren Urseetal waren über 100 Ptilophora plumigera (Haarschuppen-Zahnspinner) Falter am Netz, dazu 1 Erannis defoliaria und 6 Operophtera brumata (Großer und Kleiner Frostspanner)

An gleicher Stelle im Urseetal:
22.11.19: 18 Ptilogon plumigera
23.11.19; 100+
24.11.19: 6
25.11.19: 32

Im Lepiforum habe E. Rennwald und B-O, Bennedsen dazu gemeint, dass mehr als Hundert schon ein sehr seltener Fall ist, der vor allem durch eine reiche Ahornflora verursacht würde.

Heute im Urseetal

Diurnea lipsiella (männlich)

Das Tagpfauenauge war noch monatelang Abwesenheit schon eine Überraschung, aber Aglais io ist ein Ganzjahresfalter. Der andere Falter ist mir unbekannt. Mal sehen, was Lepiforum herausbringt. Bis jetzt sind wir ahnungslos. Im Lepiforum wurde er (es ist ein Männchen) als Diurnea lipsiella (ein deutscher Name ist Herbstbuchenmotte) aus der Familie der Breitflügelmotten (Chimabachidae), von denen es nur drei Arten in Mitteleuropa gibt. Die Weibchen von D. lipsiella sind flügellos. Bisher ist kein Beleg für den Süd/Hochschwarzwald in der Insectis Online Datenbank

Wie man sieht, liegt an den Nordhängen und im Schatten noch Schnee. Winterspanner waren heute vielleicht da, aber die Falter, die flogen, konnte man bei den wechselnden Lichtverhältnissen nicht gut verfolgen oder sie flogen unerreichbar weg.

Überlebenskampf

Nachdem wir das Tannenreis für den Adventskranz gesucht hatten und auf dem Weg nach Hause waren, zirbte auf sonniger Halde eine späte Heuschrecke, wahrscheinlich C.biguttulus, ich habe sie nicht gesucht. Schon eine interessante Überraschung am 25. November 2011, immerhin hat es nachts schon -5 °C und kälter. Aber die Sonnenseiten im Urseetal liegen halt mehrere Stunden in der Sonne. Nett!