Heute konnten wir die nächste Libellenart im Urseetal beobachten: die schwarze Heidelibelle, die nicht in der Artenliste des Urseetals beschrieben ist. Es waren zwei Männchen da, von denen das eine sich immer wieder auf die Seerosenblattränder niederließ, während das zweite auf den (warmen) Steinen am Teichrand saß.
Gestern flog an unserem Teich eine bislang unbekannte Libelle. Aus den Bildern bei Google haben wir zuerst die Gefleckte Heidelibelle (weibl.) Sympetrum flaveolum identifiziert . Dieses Tier ist bereits für das NSG Ursee berichtet. Tatsächlich handelt es sich um das Weibchen der Schwarzen Heidelibelle, Sympetrum danae, das wesentlich farbiger ist als das Männchen (siehe etwas späteren Fund).
Die Schwarze Heidelibelle ist laut Bundes-Artenschutzverordnung besonders geschützt und in Baden-Württemberg auf der Roten Liste für die meisten als stark gefährdet (2) bzw. im Schwarzwald und am Hochrhein als gefährdet (3) eingestuft. Wurde auch wieder in 2013 beobachtet.
In diesem Jahr gibt es erstmals seit langem einen richtigen Frühling im Urseetal. Fast vier Wochen Sonnenschein im März haben den Schnee schmelzen lassen. Schon vor dem ersten April blühen Märzenbecher und Pestwurz. Die Zugvögel wie Star oder Rotschwanz sind auch schon lange wieder da.Und dazu gab es auch schon den ersten Laich, wie immer in der größten Pfütze auf dem Urseerundweg. Bleibt noch zu bemerken, dass im eigenen Teich die Qualkappen heute schon geschlüpft sind. Dazu blühen Narzissen und Tulpen schon vor Ostern.
MärzenbecherKröten-/Froschlaich am 26. März
Unsere Freunde, die Landwirte, sind auch schon kräftig am Düngen: Im gesamten Naturschutz-Gebiet ist, mit der dorfnächsten Wiese als Ausnahme, allerdings die Düngung im März ausgeblieben!! Kompliment! Ansonsten ist im März nur Mist gefahren worden. Die Gülleablage fand erst in der dieser Woche wie üblich zu den Osterfeiertagen und den aktuellen Touristenströmen statt. Warum das bei Regen abläuft, darf man uns noch erklären.
Für die kommenden Ostertage wünschen wir frohes Spazieren Gehen. Vielleicht auch mit dem Osterhasen!
Dieser Amsel-große Vogel ließ sich heute aus 50 m Entfernung fotographieren. Auffällig der schwarze lange Schwanz. Ein Würger, aber nicht der Neuntöter, der auch im Urseetal heimisch ist, sondern ein Raubwürger, von dem nur insgesamt 30 Brutpaare in Baden-Württemberg bekannt sind (Stand der Roten Liste 2004); andere Würger sind Zugvögel und jetzt nicht im Lande, dadurch vereinfacht sich die Bestimmung. Der Raubwürger ist ein sehr seltener Vogel. Er kommt fast in ganz Europta und in Sibieren vor, aber in Baden-Württemberg ist er extrem selten. Wir lassen einfach die Rote Liste sprechen (Kursiv und grau : Angaben aus der Legende der Roten Liste; Quelle: http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50139/rote_liste_brutvogelarten.pdf)
(Auszug aus der Roten Liste der Brutvögel Baden-Württemberg 2004)
Aktuell gibt es bei den Schmetterlingen viele Kleine Feuerfalter, genauso viele Kleine Kohlweißlinge, ab und zu mal einen Kleinen Fuchs oder einen Admiral, wenn es besonders gut geht, einen Bläuling. Das wars aber auch schon.
Dafür sind die Heuschrecken überall present: Abends hört man aus jedem dritten Baum oder Gestrüpp die Zwitscherschrecke mit ihren lauten und andauernden Zirpen. Die leiseren Laute von Grashüpfer, vor allem Nachtigal-Grashüpfern, sind im gesamten Urseetal zu hören, dazu die Rote Keulenschrecke, die sehr ähnlich klingt, aber sich durch ihre weißen Fühlerspitzen von den Nachtigal-Grashüpfern gut unterscheiden läßt. Leise zirpen auch die Gemeinen Grashüpfer, da muss man schon sehr genau hinhören, um ein Tier zu finden. Die Bildersammlung umfasst auch noch die Große und Kleine Goldschrecke, sowie Roesels Beißschrecke mit dem hell-umrandeten Halsschild und den Warzenbeißer. Diesen wiederum kann man gut an seinem Gesang erkennen: Erst macht es nur einmal “Zick”, dann aber werden es immer häufigere “Zick”s. Dafür werden die Flügel aneinandergerieben. Die Kurzfühlerschrecken wie Gemeine oder Nachtigall-Grashüpfer reiben die Hinterbeine an den Flügeln, um ihre Gesänge zu erzeugen!
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) sind äußerlich nicht von dem Braunen Grashüpfer (Ch. brunneus) und vom Verkannten Grashüpfer (Ch. mollis) zu unterscheiden. Am Gesang allerdings kann man sie gut unterscheiden. Außerdem liegen für Ch. mollis in unserer Gegend keine Belege vor. Und der Ch.brunneus-Gesang unterscheidet sich deutlich von dem von Ch.biguttulus. Daher kann man aktuell nur Ch.biguttulus im Urseetal nachweisen.
Der Mittelberg mit der Julius-Schmidt-Hütte ist zur Zeit ein Platz, an dem sich die verschiedenen Heuschrecken tummeln. Dort zirpen auch die Zwitscherschrecken nicht so laut, dass sie alle anderen Gesänge übertönen.
Warzenbeißer (Decticus verrucivorus) 2011-09-28
Bei der Arten-Bestimmung hilfreich sind österreichische Freunde im Orthopthera.at-Forum. Ihnen sei ganz herzlich gedankt, dass sie den Blick bis in den Hochschwarzwald streifen lassen. Das aufschlussreiche Buch von Detzel “Heuschrecken in Baden-Württemberg” ist leider aktuell nicht verfügbar. CDs mit den Gesängen gibt es neu aufgelegt zum ebenfalls vergriffenen Führer von Bellmann “Heuschrecken: beobachten – bestimmen” von 1985; sowie zu einem Führer mit Heuschrecken aus der Schweiz. Auf der Seite Natur in NRW kann man sich einzelne Gesänge anhören. Viel Erfolg bei Lauschen und Suchen!
(Abends noch im Haus der Natur (Feldberg) das Detzel-Buch gefunden. Da werde ich mal die Verbreitungskarten durchstöbern, um herauszufinden, womit im Urseetal überhaupt zu rechnen ist.)
Unverstellter Blick von der Pulverturmmoräne zum Moor – 2011-08-19
Ein weiterer Punkt des Projektteams Ursee wurde erfüllt: Jetzt gibt es einen unverstellten Blick von der Pulverturmmoräne bis zum Moor.
Im Rahmen der Enthurstung wurden auch die Fichten an der früheren Brückenrampe gefällt. Dadurch gibt es jetzt schon am Pulverturm eine Aussicht bis zum Moor. Die sichtbare Talaue ist vollständig in das Naturschutzgebiet eingegliedert. Letzteres umfasst aber weitere Wiesen und den Talgrund bis fast zur Straße von Lenzkirch nach Schluchsee. Auf dem Kahlschlag, von dem jetzt die schweren Fahrzeuge abgezogen sind, wird noch aufgeräumt. Am 22. Oktober 2011, einem Samstag, wird ein größeres Team versuchen, alles Reisig von der Kahlschlagfläche zu entfernen, damit dort ab dem nächsten Jahr gemäht werden kann. Für diese Aufräumaktion, die vom Regierungspräsidium, von der Gemeinde und vom Kulturlandschaftsprojekt geplant wird, werden noch Helfer gesucht.
Bis jetzt wurden 600 Festmeter Holz zur Verwertung abgefahren, etwa weitere 200 Festmeter warten darauf, abgefahren zu werden. Die zusammengetragenenen kleineren Bäume und das gröbere und feinere Astwerk werden zu Hackschnitzel verwertet. Mit dem Erlös aus diesen Verkäufen kann die Enthurstung finanziert werden.
Der Kahlschlag ist in seinem linken Rand schon soweit aufgeräumt, dass in der nächsten Woche eine nach Naturschutz-Richtlinien passende Samenmischung ausgebracht werden kann, die bis zum ersten Frost keimen und heranwachsen soll. Der übrige Teil wird noch in diesem Jahr soweit von Reisig geräumt, dass im nächsten Jahr mit Balkenmähern gemäht werden kann. Auf den Einsatz von Schleppern muss hier verzichtet werden, weil der Grundwasserspiegel nur etwa 30 bis 50 cm unter der Oberfläche liegt und damit jeder Schlepper gefährdet ist, sich festzufahren.
Wir hoffen, dass die freie Sicht auf den See und das NSG helfen, den Naturschutzgedanken weiter im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern.
Am Sonntag habe ich Lycaena tityrus (Brauner Feuerfalter;♂) im Urseetal fotografieren können. Dieser Falter ist duch die Bundes-Artenschutz-Verordnung besonders geschützt, ist aber noch nicht gefährdet.
Am Donnerstag, den 9. Juni 2011, fand eine Informationsveranstaltung und eine Anhörung zum geplanten NSG Wolfmoos statt. Seit der Biotop-Kartierung vor etwa 20 Jahren werden die Nasswiesen zwischen Lenzkirch und Kappel als schützenswert angesehen. Da diese nicht von der FFH-Richtlinie europaweit geschützt werden, hat jetzt das Regierungspräsidium (RP) Freiburg einen Anlauf genommen, ein Naturschutzgebiet einzurichten. Dabei spielen vor allem folgende Überlegungen eine Rolle:
Durch die bisherige extensive Landwirtschaft in diesem Bereich hat sich ein artenreiches Gelände entwickelt, das es zu erhalten gilt.
Das RP würdigt ausdrücklich die aktuelle landwirtschaftliche Nutzung und will, dass es dabei bleibt.
Indem ein NSG ausgewiesen wird, kann das RP durch finanzielle Förderung der extensiven Landwirtschaft den aktuellen wünschenswerten Zustand fortschreiben.
Es fand eine Begehung eines Teiles des 55 ha großen Areals statt. Dabei wurden die Nasswiesen zum einen, aber auch einige Magerrasen-Flächen als schützenswert herausgestellt. Auf den Nasswiesen gibt es als Rarität in Baden-Württemberg den Moorklee, außerdem mehrere Orchideenarten. Für den Teil mit den Magerrasen ist die Pechnelke besonders hervorzuheben. Es wurde als bemerkenswert herausgestellt, dass innerhalb von wenigen Metern Pflanzen angetroffen werden, die einerseits kalkarme, andererseits saure Böden charakterisieren.
Nach der Begehung wurde das NSG-Projekt auch im Gemeinderat vorgestellt. Dabei wurde Gesprächsbedarf mit den betroffenen Landwirten festgestellt, so dass es innerhalb des Projektes in Kürze zu einer Informationsveranstaltung mit den Landwirten kommen wird. Auf der anderen Seite wurde der Wunsch geäußert, dass ein NSG auch für die Bevölkerung erreichbar sein müsse.
Aus den Erfahrungen mit dem Schattendasein des NSG Ursee kann man nur folgern, dass eine publikumswirksame Gestaltung und Bewerbung schon im Vorfeld stattfinden muss, nicht erst nach 20 oder 40 Jahren.
Da das RP selbst noch dabei ist, die NSG-Verordnung zu gestalten, wird es sicher noch bis zum Herbst brauchen, bis das offizielle Verfahren eingeleitet wird. Ein heutiger Spaziergang konnte neben verschiedenen Heuschreckenarten und einigen Schmetterlingen zwei Orchideenarten, Trollblumen, ganze Striche mit Schachtelhalmen und die Nässe der Wiesen bestätigen.
Ralf Morys hat in der Badischen Zeitung von heute ebenfalls einen Artikel zu diesem Thema verfasst.
Auf dieser und den verknüpften Seiten werden die verschiedenen Schmetterlinge, die bisher im Urseetal von uns fotografiert wurden, dokumentiert. Mit Ausnahme der Tagfalter ist die Liste wohl nicht erschöpfend, da gerade bei den Nachtfaltern kein regelmäßiges Aufnehmen stattgefunden hat und gerade wegen der Tageszeit auch nicht gewünscht war. Außerdem entziehen sich gerade die Mininachtfalter der Identifizierung durchs Fotografieren allein, da sie zwar immer angetroffen werden, aber selten mit ausgebreiteten Flügeln, was sie ansprechbar machen würde.
Die drei Schmetterlinge von heute sind besonders farbenprächtig: Natternwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania; links), Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe; mitte) und Violetter Feuerfalter (Lycaena alciphron; rechts).
Alle drei sind besonders geschützt durch die Bundesartenschutzverordnung; beide Feuerfalter gelten nach der Roten Liste als stark gefährdet, der Perlmutterfalter als gefährdet.
Wir hatten es ja schon vermutet, jetzt ist es offensichtlich: Kolkraben im Urseetal. Vier Krähenvögel im Luftkampf beobachtet, drei davon deutlich kleiner als der vierte Vogel, der dann auch noch mit einem tiefen Kroa ruft. Bisherige Rufe von Kolkraben in der Wutachschlucht, in Raitenbuch und im Urseetal beim Abzweig zum Möslehof wahrgenommen, aber nie einen Vogel gesehen. Heute dann am späten Nachmittag den Luftkampf beobachtet. Toll!
Wie in der Arbeitsgruppe “Ursee” des Kulturlandschaftprojektes vorgeschlagen, fanden in dieser Woche die ersten Enthurstungsmaßnahmen um den Ursee statt. Dabei wurden vor allem Fichten aus dem Moor und von seinen Rändern entfernt. Damit werden die charakteristischen Moorbäume, vor allem Birken und Kiefern, prägend. Wir freuen uns riesig, dass hier durch die Zusammenarbeit von Regierungspräsidium, Gemeinde und Forstverwaltung diese Maßnahmen zur Erhaltung des Naturkleinodes Ursee zustande gekommen sind.
Bei schönsten, aber frostigen Wetter ließen sich die Wasseramsel und eine Stelze mit gelber Unterseite photographieren, die sich aufgrund der schwarzen Kehle als Bergstelze (Motacilla cinerea) ansprechen ließ.
Heute am Urseebach zwei Wasseramseln als Paar beobachtet, die immer wieder als Paar weitergepflogen sind, wobei das eine Tier fröhlich gezwitschert hat
Auf unseren Seiten wollen wir Sie mit dem Urseetal, einem wunderschönen Teil von Lenzkirch vertraut machen. Auf dem Spaziergang im Tal, bei der Wanderung auf den Höhen um das Urseetal, beim Fotoshooting um das Naturschutzgebiet wollen wir ein zuverlässiger Begleiter sein.
Dieser Auftritt ist als Blog gestaltet, an dem Sie mitarbeiten können. Schreiben Sie Ihre Eindrücke oder Ihre Fragen direkt in unser Gästebuch.
das Projekt KulturlandschaftTriodia sylvina – Ampfer-Wurzelbohrer
Im Vordergrund Überschwemmungsgelände, das Moor liegt unter Schnee, der See unter einer Eisdecke; der kleine Wasserfall unter der neugebauten Brücke rauscht gewaltig.