Aricia agestis der 68. TagFalter im Urseetal

Nachdem die Krönchenvirus-Krise nicht mehr ganz so bedrohlich scheint, werde ich am nächsten Freitag, 5. Juni 2020, unter Corona-Bedingungen wieder meine Falterwanderung anbieten. Heute bin ich die Route schon mal abgegangen. Die größte Überraschung kam erst daheim. Das Bild des folgenden Falters hatte ich bei Aufnahme als Hauhechel-Bläulingsweibchen angesprochen. Die orangenen Punkte auf dem Vorderflügel reichen allerdings bis zum  vorderen Flügelrand. Das gibt es beim Hauhechel nicht. Daher ist der Falter Aricia agestis, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling. Den gab es im Urseetal bisher nicht.

Aricia agestis

 

Die Rote Liste von 2004 führt den Falter als im Naturraum nicht vertreten, der Tagfalteratlas von Reinhardt und andere hat aber in Lenzkirch ein “seit 2001 beobachtet”, allerdings enthält das Messtischblatt “Lenzkirch” auch die Wutachschlucht bis Löffingen.

Der Fund ist im Lepiforum bestätigt.

(Deutsch) Raupen vom Kleinen Nachtpfauenauge, Brennnessel-Zünsler, und der erste Lilagold-Feuerfalter in diesem Jahr

Sorry, this entry is only available in German.

Little gift on Whitsunday: Cranberry fritillary

BoloraiAquilonaris_2011_06_16_IMGP8910Boloria aquilonaris a seriously endangerd species and therefore especially protected. It is the 45th butterfly species in the Urseetal.

On 12th and 16th of June, this butterfly could be observed.

The Lepiforum (Forum for butterflies and their friends) and Peter Simon from Titisee-Neustadt helped to identify the animal. Thanks a lot!

(Deutsch) Falter fotografiert

Sorry, this entry is only available in German.