Luftkampf zwischen Kolkrabe(!!) und drei Rabenkrähen

Wir hatten es ja schon vermutet, jetzt ist es offensichtlich: Kolkraben im Urseetal. Vier Krähenvögel im Luftkampf beobachtet, drei davon deutlich kleiner als der vierte Vogel, der dann auch noch mit einem tiefen Kroa ruft. Bisherige Rufe von Kolkraben in der Wutachschlucht, in Raitenbuch und im Urseetal beim Abzweig zum Möslehof wahrgenommen, aber nie einen Vogel gesehen. Heute dann am späten Nachmittag den Luftkampf beobachtet. Toll!

Enthurstungen um den Ursee

Wie in der Arbeitsgruppe “Ursee” des Kulturlandschaftprojektes vorgeschlagen, fanden in dieser Woche die ersten Enthurstungsmaßnahmen um den Ursee statt. Dabei wurden vor allem Fichten aus dem Moor und von seinen Rändern entfernt. Damit werden die charakteristischen Moorbäume, vor allem Birken und Kiefern, prägend. Wir freuen uns riesig, dass hier durch die Zusammenarbeit von Regierungspräsidium, Gemeinde und Forstverwaltung diese Maßnahmen zur Erhaltung des Naturkleinodes Ursee zustande gekommen sind.

Gebirgstelze und Wasseramsel am Urseebach photographiert

Cinclus cinclus: 2011:03:07: B.Kleine
Motacilla cinerea: 2011-03-07: B.Kleine
Bei schönsten, aber frostigen Wetter ließen sich die Wasseramsel und eine Stelze mit gelber Unterseite photographieren, die sich aufgrund der schwarzen Kehle als Bergstelze (Motacilla cinerea) ansprechen ließ.

Wasseramseln im Duett

Heute am Urseebach zwei Wasseramseln als Paar beobachtet, die immer wieder als Paar weitergepflogen sind, wobei das eine Tier fröhlich gezwitschert hat

Liebe Besucher!

Logo Auf unseren Seiten wollen wir Sie mit dem Urseetal, einem wunderschönen Teil von Lenzkirch vertraut machen. Auf dem Spaziergang im Tal, bei der Wanderung auf den Höhen um das Urseetal, beim Fotoshooting um das Naturschutzgebiet wollen wir ein zuverlässiger Begleiter sein.

Dieser Auftritt ist als Blog gestaltet, an dem Sie mitarbeiten können. Schreiben Sie Ihre Eindrücke oder Ihre Fragen direkt in unser Gästebuch.

Was erwartet Sie im Urseetal?

Logo Wir informieren über

  • Entstehung des Urseetales
  • Beschreibung der Gliederung des Tales
  • mit einer Fotosammlung über
    • Sichten
    • Blütenpflanzen zu den verschiedenen Jahreszeiten
    • geschütze Pflanzen
    • Die Artenvielfalt der Schmetterlinge
    • weitere Besonderheiten von Fauna und Flora
    • Gesteinstypen aus Lenzkirch.
  • Informationen zur Wasserentnahme
  • das Projekt Kulturlandschaft
    BUST985_halbiert
    Triodia sylvina – Ampfer-Wurzelbohrer

    Im Vordergrund Überschwemmungsgelände, das Moor liegt unter Schnee, der See unter einer Eisdecke; der kleine Wasserfall unter der neugebauten Brücke rauscht gewaltig.

Aktuell

 

Liebe Besucher!

 

Willkommen  im Urseetal!

Alles funktioniert jetzt wie gewollt. Freuen Sie sich über schöne Bilder und Geschichten aus dem Urseetal.

Das Aussehen hat sich geändert, damit Sie jetzt die Seite angepasst auf ihrem Smartphone, Tablet, etc. sehen können. Wir hoffen, es gefällt Ihnen.

Der Urseetäler

Wo wir sind?

Logo Aus Raitenbuch (Teilort von Lenzkirch), von den Holzmatten (an der Straße von Raitenbuch nach Fischbach), aus Berg (Teilort von Lenzkirch) und aus der Schwende fließen Bäche ins Urseetal. Die ersten beiden Bäche bringen ihr Wasser in den Ursee. Aus dem Ursee fließt das Wasser durch das Urseetal und nimmt die Wasser von Berg und Schwende nach der Pulverturm-Moräne auf. Am Kurhaus, wo der Urseebach in die Haslach mündet, ist das Zentrum von Lenzkirch. Die Haslach fließt anschließend durch das sich immer tiefer einschneidende Tal Richtung Gutach. Nach der Mündung der Haslach in die Gutach heißt dieser Fluss Wutach. Diese fließt durch das Wutachtal zuerst ostwärts und später in südlicher Richtung zum Rhein.

Der Urseebach stammt also aus dem Ursee, einem Moorsee, der ein Relikt der letzten Eiszeit darstellt. Das Hochmoor um den Ursee hat sich einen besonderen Charakter bewahrt. Es beherbergt zahlreiche seltene Moorpflanzen, die im übrigen Schwarzwald und sonst in Deutschland selten geworden sind.

Warum überhaupt eine Webseite “Urseetal”?

Logo Das Naturschutzgebiet Ursee ist ein wenig beachtetes Kleinod, ein Naturschatz, der unserer Meinung einer stärkeren Beachtung bedarf. Durch die fehlende Pflege der Landschaft um den See und durch einen unserer Meinung verstärkten landwirtschaftlichen Eingriff in das Naturschutzgebiet steht die Schutzwürdigkeit auf dem Spiel. Mit Informationen über die Artenvielfalt und die naturkundlichen Besonderheiten wollen wir das Bewusstsein für das Naturschutzgebiet schärfen. Ihre Aufmerksamkeit kann uns eine große Hilfe sein.