Diese Seite wird erst einmal der Vollständigkeit halber vorgestellt. Unsere eigenen Kenntnisse auf dem Heuschrecken-Gebiet sind noch so rudentimentär, dass wir die folgenden Bilder vor allem wegen der Schönheit der Tiere veröffentlichen. In der Zwischenzeit ist uns auch klar geworden, dass es vor allem die Laute sind, die die Heuschrecken mit ihren Hinterbeinen erzeugen, mit denen man die Arten auseinander halten kann. Und dafür war bisher die Zeit nicht lang genug. Wer eine Heuschrecke erkennt, kann uns ja per email mitteilen, welche Nummer zu welcher Art gehört. Herzlichen Dank dafür.
(Ein Klick in die Bildmitte öffnet die Vollansicht!)
Eigene Kommentare (auch anhand von Gesang bestimmt):
22-25 das gleiche Tier, einzelne stoßweise Laute ♂; Warzenbeißer
26,27,1: Chorthippus biguttulus ♂; 10,11: ♀; Nachtigall-Grashüpfer
36,5: Gomphocerus rufus; Rote Keulenschrecke
Günther Wöss hat im ORTHOPTERA.at – Forum am 25.Sept.2011 die Bilder durchgesehen und die vorhandenen Arten bestimmt. Herzlichen Dank!
Die beiden Grashüpfer-Arten Chorthippus montanus (Sumpfgrashüpfer) und Ch. parallelus (Gemeiner Grashüpfer) sind nur sehr schwer von einander zu unterscheiden, auch der Gesang ist sehr ähnlich. Anders dagegen der Gesang des Nachtigall-Grashüpfers und des Braunen Grashüpfers (Ch. brunneus), die sich anhand des Aussehen nicht unterscheiden. Deren Gesang ist deutlich voneinander unterscheidbar. Bislang habe ich im September 2011 nur den Nachtigall-Grashüpfer Ch. biguttulus gehört. Daher werden alle Bilder dieser Art zugeordnet. Ch. brunneus könnte auch im Urseetal fliegen, tut er aber nicht.
Gesänge einzelner Heuschrecken-Arten kann man über Natur in NRW erfahren oder sich eine der CDs mit Heuschrecken-Gesängen kaufen.
Spezielle Informationen zu Heuschrecken in Baden-Württemberg gibt es einmal in dem gleichnamigen Buch von Peter Detzel und in einem Arbeitsblatt zum Naturschutz vom Umweltministerium Heuschrecken_und_ihre_Lebensraeume, das hier als PDF geöffnet werden kann (große Datei 33 MB)