111-Arten-Korb

Von der Naturschutzverwaltung wurde ein Aktionsplan Biologische Vielfalt aufgestellt. Dabei werden 111-Arten besonders betrachtet. Wir haben diesen Artenkorb einmal durchgesehen und können folgende Feststellung treffen:

Säugetiere:

Keines der Tiere haben wir bisher im Urseetal dokumentieren können, allerdings sind wir nicht imstande, die vorhandenen Fledermäuse anzusprechen.

Amphibien

Auch die dort genannten Tiere sind uns noch nicht vorgekommen, die Gelbbauchunke könnte vorkommen, wurde aber bisher nicht beobachtet

Reptilien

Vor allem die Kreuzotter wird im Urseetal gepflegt, auch die Schlingnatter wurde hier beobachtet.

Fische

Die sind eher nicht im Urseebach zu finden.

Vögel

Sowohl den Eisvogel, den Gartenrotschwanz, den Schwarzspecht als auch den Rotmilan haben wir im Urseetal schon gesehen. Schwarzspecht, Steinkauz und Turmfalke sind Dauerbewohner. Auch der Wendehals wurde im Jahre 2010 beobachtet: Wegen des späten Termins (9.Sept.) liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Durchreisenden handelt. In diesem Jahr 2011 haben wir mehrfach den Neuntöter gesehen und fotographiert. Die Feldlerche kann auch immer wieder beobachtet werden. Selbst eine Auerhenne haben wir hier gesehen.

Wendehals_montage_20100909
9.Sept.2010 Wendehals Jynx toquilla
Weichtiere

Ob die Kleine Flussmuschel im Urseebach existiert, ist uns unbekannt.

Schmetterlinge

Natterwurz-Perlmutterfalter, Randring-Perlmutterfalter und Lilagold-Feuerfalter sind im Urseetal zu Hause.

Käfer

Der Große Rosenkäfer wurde von uns dokumentiert.

Libellen

Keine der Arten haben wir bislang im Urseetal gesehen.

Fazit:

Es gibt also im Urseetal verschiedene Tierarten, die nach Ansicht der Naturschutzverwaltung einer besonderen Pflege bedürfen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.