Eine vollständige Erfassung der Artenvielfalt im Urseetal und im Naturschutzgebiet Ursee liegt nicht vor. Zwar gibt es eine lange Literaturliste auf der Seite des Landesamtes für Naturschutz (LUBW), aber nur wenige Zitate dort sind aktuell. Ohne die (gegebenermaßen) zeitaufreibende Kartierung durch den Botaniker und den Zoologen sind unsere Bemühungen nur Stückwerk. Wir beschränken uns daher auf eine Darstellung, die unsere persönlichen Erfahrungen berücksichtigt; Belege sind fast ausschließlich Photodokumente. Welche Schätze das Urseetal birgt, erfahren wir daher nur in Ausschnitten. Ins Auge fallen bei unseren Gängen immer wieder Tagfalter, von denen wir bisher 55 verschiedene Arten dokumentiert haben. Auch Orchideen als etwas besonderes haben wir an verschiedenen Stellen gefunden.
Auf der Seite der LUBV haben wir auch eine Aufstellung der Arten im Naturschutzgebiet gefunden (Artenliste), die wir hier wiedergeben. Je roter, desto gefährdeter. (Die Seite des LUBW hat sich mehrfach geändert, die Liste ist jetzt vom 28.8,2016, es hat fast den Anschein, sie ist kürzer geworden, keine Prachtlibellen z.B. mehr, keine Garantie für die Richtigkeit)
Reptilien
Anguis fragilis (Blindschleiche); Coronella austriaca (Schlingnatter); Lacerta vivipara (Waldeidechse); Vipera berus (Kreuzotter); Natrix natrix (Ringelnatter)
Vögel
Lanius collurio (Neuntöter); Saxicola rubetra (Braunkehlchen)
Amphibien
Bufo bufo (Erdkröte); Rana temporaria (Grasfrosch); Triturus alpestris (Bergmolch); Triturus helveticus (Fadenmolch)
Heuschrecken
Mecostethus grossus Sumpfschrecke
Libellen
Aeshna cyanea (Blaugrüne Mosaikjungfer); Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer); Lestes sponsa (Gemeine Binsenjungfer); Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer); Libellula quadrimaculata (Vierfleck); Somatochlora arctica (Arktische Smaragdlibelle); Somatochlora metallica (Glänzende Smaragdlibelle); Sympetrum flaveolum (Gefleckte Heidelibelle)
eigene Funde: ein braunrote große Meerjungferart, wahrscheinlich Aeshna grandis (Braune Meerjungfer), Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle), Sympetrum sanguineum (Blutrote Heidelibelle), Sympetrum danae (Schwarze Heidelibelle)
Gefäßpflanzen (tracheophytes) /Farne
Aconitum lycoctonum subsp. vulparia (Gelber Eisenhut); Aconitum napellus (Blauer Eisenhut); Andromeda polifolia (Rosmarinheide); Arnica montana (Berg-Wohlverleih); Calamagrostis canescens agg. (Artengruppe Sumpf-Reitgras); Carex canescens agg. (Artengruppe Grau-Segge); Carex echinata (Stern-Segge); Carex elata (Steife Segge); Carex lasiocarpa (Faden-Segge); Carex limosa (Schlamm-Segge); Carex nigra agg. (Artengruppe Braune Segge); Carex paniculata (Rispen-Segge); Carex pauciflora (Wenigblütige Segge); Carex pulicaris (Floh-Segge); Carex rostrata (Schnabel-Segge); Carlina acaulis (Stengellose Eberwurz); Centaurea montana (Berg-Flockenblume); Cicerbita alpina (Alpen-Milchlattich); Cicuta virosa (Wasserschierling); Cirsium rivulare (Bach-Kratzdistel); Danthonia decumbens (Dreizahn); Daphne mezereum (Kellerhals); Dianthus deltoides (Heide-Nelke); Digitalis grandiflora (Großblütiger Fingerhut); Drosera longifolia (Langblättriger Sonnentau); Drosera longifolia x rotundifolia (Bastard-Sonnentau); Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau); Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen); Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm); Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras); Eriophorum vaginatum (Moor-Wollgras); Galium uliginosum (Moor-Labkraut); Genista sagittalis (Flügel-Ginster); Jasione laevis (Ausdauernde Sandrapunzel); Juncus filiformis (Faden-Binse); Juncus squarrosus (Sparrige Binse); Lilium martagon (Türkenbund); Lycopodiella inundata (Sumpfbärlapp); Lycopodium annotinum (Sprossender Bärlapp); Menyanthes trifoliata (Fieberklee); Moneses uniflora (Einblütiges Wintergrün); Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt); Nardus stricta (Borstgras); Nuphar pumila (Kleine Teichrose); Nymphaea alba (Weiße Seerose); Parnassia palustris (Herzblatt); Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang); Pinus mugo subsp. rotundata (Moor-Kiefer); Platanthera chlorantha (Berg-Waldhyazinthe); Polygala serpyllifolia (Quendel-Kreuzblume); Potentilla palustris (Blutauge); Ranunculus aconitifolius (Eisenhutblättriger Hahnenfuß); Rhinanthus angustifolius (Großer Klappertopf); Rhynchospora alba (Weiße Schnabelsimse); Scheuchzeria palustris (Blasenbinse); Thesium pyrenaicum (Wiesen-Leinblatt); Trichophorum cespitosum agg. (Artengruppe Rasenbinse); Trifolium aureum (Gold-Klee); Trollius europaeus subsp. europaeus (Trollblume, Nominatsippe); Utricularia minor agg. Artengruppe (Kleiner Wasserschlauch); Utricularia ochroleuca (Blaßgelber Wasserschlauch); Utricularia vulgaris agg. (Artengruppe Echter Wasserschlauch); Vaccinium oxycoccos agg. (Artengruppe Moosbeere); Vaccinium uliginosum (Gewöhnliche Moorbeere); Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere); Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis); Viola canina (Hunds-Veilchen); Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
Moose
Aulacomnium palustre (Sumpfstreifensternmoos); Sphagnum fuscum (Braunes Torfmoos); Sphagnum magellanicum (Magellans Torfmoos); Sphagnum palustre (Sumpf-Torfmoos); Sphagnum recurvum (?); Sphagnum subsecundum (Einseitswendiges Torfmoos)
bei den Vögeln ist Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen der Wiedehopf ist ein Wendehals..
herzliche Grüße
Uwe Honecker
Sie haben recht. Das hat noch kein anderer bemerkt. Beste Grüße
Hallo!
Ich kam vom Lepiforum hierher, um Deine Website anzuschauen. Ich finde solche Einblicke immer wieder interessant, weiter so!
Bei den Fotos unter „Warme Abende, Falter am Licht“ (Startseite) vom 3. Juli 2018 ist mir folgendes aufgefallen: Foto 9 („Mesoleuca albicillata“) zeigt meiner Meinung nach Catarhoe cuculata.
VG, Roman
Hallo Roman, es freut mich, dass Dir meine Webseite gefällt. Da ich noch nicht der große Fachmann in Sachen Nachtfalter bin, unterlaufen mir immer wieder Fehler. Ich habe es jetzt verbessert.
VG Bernhard
„Der grosse Fachmann“ bin ich auch noch nicht, aber mit C. cuculata bin ich mir schon recht sicher. Ansonsten kannst Du denn Falter ja noch ins Lepiforum stellen, da helfen Dir die Experten bestimmt gerne weiter! 😉
VG, Roman
Ne, Ne! das zweifel ich überhaupt nicht an, das hätte ich sehen können, da er in meiner Sammlung schon ist.
Danke dir herzlich!
VG Bernhard