Falterwanderung am 1. Juni 2018 trotz widriger Wettervorhersage

Randringperlmutterfalter, B. eunomia
Randringperlmutterfalter, B. eunomia
Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe
Waldbrettspiel, Pararge aegeria
Baumweißling, Aporia crataegi
Baumweißling, Aporia crataegi
Baumweißling, Aporia crataegi
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochloges sylvanus
Rotkleebläuling, CYaniris semiargus
Hauhechelbläuling (männlich), Polyommatus icarus
Hauhechelbläuling (weiblich), Polyommatus icarus
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonypha pamphilus

Soweit die Tagfalter, gesehen haben wir auch wieder den Hochmoorperlmutterfalter, ab der setzte sich nicht nahe genug.

Heidespanner (männlich), Ematurga atomaria
Heidespanner (weiblich), Ematurga atomaria
Gitterspanner, Chisma clathrata
Hartheuspanner (Siona lineata)
Hartheuspanner (Siona lineata)
Braune Tageule, Euclidia glyphica
Grünwidderchen (ohne Genitaluntersuchung keine Artangabe möglich)
Grünwidderchen
Wegerichbär, Parasenia plantaginis

Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) in der Kiesgrube in Kappel

In der Kiesgrube Kappel konnten in diesem Jahr erstmals seit der Erfassung von Schmetterlingen das Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) beobachtet werden. Mit dem Thymian- und dem Bibernell-Widderchen hat diese Art gemeinsam, dass sie am späten Nachmittag oder am frühen Abend sich gesellig auf einigen Pflanzen versammelt. Bis zu zehn Falter saßen auf den Blüten des Wilden Majorans. Es war richtig beeindruckend.

Das Esparsetten Widderchen hat seine roten Flecken mit ein silbernen Band umrandet, dazu sind die Flecken von einander abgegrenzt. Anders als beim Bergkronen-Widderchen, bei dem die Flecken zusammenhängen.

2016081Esparsetten-Widderchen-2 2016081Esparsetten-Widderchen-9 2016081Esparsetten-Widderchen-10 2016081Esparsetten-Widderchen-26

Thymianwidderchen fotographiert

2011_06_03 fotographiert
2011_06_03 fotographiert

Heute ein Thymianwidderchen (Zygaenae purpuralis) fotografiert, Art der Roten Liste, das zweite Tier ist ein mir unbekannter Nachtfalter.