Nachweis von Eupithecia pyreneata

Bei dem Gelben Fingerhut habe ich schon vor mehreren Jahren beobachtet, dass Blüten angebohrt waren, die dann vertrockneten und keinen Samen ergaben. Erst in diesem Jahr habe ich erfahren, dass das Bohrloch nicht ein Zeichen für eine Raupe in der Blüte ist, sondern ein Zeichen dafür, dass die Raupe die Blüte schon wieder verlassen hat. Daraufhin habe ich nach angebohrten Blüten und versiegelten Blüten weiter oben am Stängel geschaut. Und siehe da, heute habe eine Blüte geöffnet und die Raupe gefunden. Es handelt sich um Eupithecia pyreneata, den Gelbfinderhut-Blütenspanner. Bei einer zweiten Art, Endothenia lapideana, die auch auf Gelben Fingerhut als Raupenwirtspflanze angewiesen ist, frisst nämlich die Raupe an Stängel und Wurzel des Gelben Fingerhutes. Joachim Asal hat E. pyreneata bestätigt. Damit ist die jahrelange Frage, wer den Fingerhut anbohrt, geklärt.

Eupithecia pyreneata (Gelbfingerhut-Blütenspanner)

So sieht der hübsche kleine Falter aus. Beim Falter kann man weder am Bild, noch durch Genitaluntersuchung herausfinden, ob es sich um den Gelbfingerhut-, den Rotfingerhut- oder den Leinkraut-Blütenspanner (Eupithecia pyreneata/pulchellata/linariata) handelt, wie mir J. Asal versicherte. Das geht nur mit der Raupe in der Blüte der Futterpflanze.

Das erste Flügellose Weibchen – Agriopis marginaria

Wenn ich nicht durch die Beschäftigung mit Faltern im Winter vorbereitet gewesen wäre, hätte ich nie dieses Weibchen als Falter ansprechen können. So war mir allerdings sofort klar, dass ich ein brachypteres (mit verkürzten Flügeln) vor mir hatte. Die App auf waarneming.nl und das Lepiforum haben dann die Identität des Tieres bestätigt: Agriopis marginaria (Braungelber Breitflügelspanner). Das Männchen davon habe ich schon häufiger gesehen, im Frühjahr ein bekannter Falter im Licht.

Pappel-Dickleibspanner – Biston strataria

Am 24. Feb. 2020 habe ich Biston strataria (Pappel-Dickleibspanner) zum ersten Mal beobachtet und fotografiert. Dieser Falter gehört zu Unterfamillie der Ennominae aus der Spanner-Familie (Geometridae), zu dem Tribus (ein weitere Unterteilung) Bistonini, zum dem eine Reihe von Winterfalter zählen, einige von denen mit flügellosen Weibchen. Biston strataria hat aber flugfähige Weibchen.

Diesen Falter habe ich nach der Erstbeobachtung an jedem zweiten Abend seitdem gesehen, wenn ich die Falterlampe anschaltet habe, was in den ersten beiden Wochen im März wegen Sturms nicht möglich war. Drei Exemplare gleichzeitig habe am 19. März 2020 gesehen.

Chesias legatella – Später Ginsterspanner

Ein neuer Spanner mit einer ungewöhnlichen Zeichnng flog gestern ans Netz. Die meisten Spanner haben eine querbetonte Zeichnung, dieser hat eine längsbetonte Zeichnung.  Er steht nicht auf der Roten Liste für Baden-Württemberg.

Larentia clavaria – Malven-Blattspanner

Dusel muss man haben: Als ich die Rollade herablassen will, sitzt außen am Fenster ein Falter. Ich habe ihn versucht zu fotografieren. Er setzte sich aber unter die Terrassendecke, etwas zu weit fürs Macro. Bis ich dann die Belichtung richtig eingestellt hatte, blieb er sitzen und erlaubte mir zwei Fotos. Die App auf waarneming.nl sagt: Larentia clavaria – Malvenblattspanner. Soweit ok. Aber dieser Falter steht auf der Roten Liste von BaWue als “vom Aussterben bedroht”. Als ich noch weitere Fotos schießen wollte, war er trotz Regens wieder verschwunden. 27. September 2019

 

Larentia clavaria
Flugzeit
Die Funde im Schwarzwald für L. clavaria: 2009 und früher in Todtnau durch J. Asal und 2014 durch K. Seckinger in St. Blasien. sonst vor 2000. (Ausschnitt von Insectis Online vom 2.10.2019) Außerhalb der Karte finden sich in BaWue keine aktuellen Funde.

Ein Falter speziell im Hochschwarzwald

Beim Leuchten am Donnerstag im Urseetal habe ich neben anderen einen Falter fotografiert, der auf der Roten Liste Baden-Württembergs mit 1 = vom Aussterben bedroht verzeichnet ist. Vom Weidenpalpenspanner (Hydriomena ruberata) sind in der Landesdatanbank nur wenige Funde im Hochschwarzwald seit dem Jahre 2000 dokumentiert. Laut Erwin Rennwald sind die Funde in Nordbaden-Württemberg fraglich. Ich habe auch erst durchs Lepiforum von der Seltenheit erfahren. Bin natürlich beeindruckt.

Neue Falter im Urseetal

Die Sammlung von Falter im Urseetal wird größer: Nicht bei den Tagfaltern, aber bei den Nachtfaltern und den Kleinschmetterlingen.

Nachtfalter: Die Raupe der Graue Felsflur-Staubeule (Hoplodrina respersa), eine Rotbraune Frühlingseule (Cerastis rubicosa), ein Frühlingskreuzflügel (Alsophila aescularia), Graugelber Breitflügelspanner (Agriopis marginaria), Hellgrauer Lappenspanner (Trichopteryx carpinata), ein Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria), Großer Berberitzenspanner (Hydria cervinalis).

Kleinschmetterlinge: Buchenmotte (Diurnea fagella), Depressaria chaerophylli, Pyrausta despicata, Cydia strobella.

Herbstspanner

Sie sind bisher unter dem Radar geflogen, die Spanner, die erst im Herbst fliegen. Darunter sind auch einige Arten, die zu den Schädlingen von Obstbäumen gehören:

Kleiner oder Buchen-Frostspanner (Operophtera brumata oder frugata; nur an Hand der Unterseite zu unterscheiden)

Nachdem dieser Falter, der nicht eindeutig identifiziert war, abends in Zimmer geflogen war, kam dieser Olivgrüne Bindenspanner (Chloroclysta siterata) am nächsten Tag ans Licht.

Olivgrüner Bindenspanner (Chloroclysta siterata). Der hochgestreckte Hinterleib ist etwas besonderes, es sind nämlich die Männchen, die das Abdomen so aufrichten. Die Weibchen dieser Gattung sind flugfähig, haben auch ein charakteristisches Abdomen, aber anders geformt. 
Dieser Falter wurde im Lepiforum als Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata) eindeutig identifiziert. 

Der Kleine Frostspanner (Operothera brumata) hat flügellose Weibchen, deshalb ist dieser Falter ein Mänchen. Durch Leimbinden kann man im Herbst verhindern, dass die Weibchen an den Stämmen der Obstbäume hochklettern, dadurch kann der Schaden drastisch begrenzen, weil die Weibchen nicht zu Eiablage in den Kronen der  Bäume kommen.

Es sind zwei Bilder des gleichen Falters, einmal auf der Rollade (unten) und das andere Mal im Zimmer, das untere Bild ähnelt eher dem Frostspanner, wie er überlicherweise abgedildet wird.

Falterwanderung am 1. Juni 2018 trotz widriger Wettervorhersage

Randringperlmutterfalter, B. eunomia

Randringperlmutterfalter, B. eunomia

Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe

Waldbrettspiel, Pararge aegeria

Baumweißling, Aporia crataegi

Baumweißling, Aporia crataegi

Baumweißling, Aporia crataegi

Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochloges sylvanus

Rotkleebläuling, CYaniris semiargus

Hauhechelbläuling (männlich), Polyommatus icarus

Hauhechelbläuling (weiblich), Polyommatus icarus

Kleines Wiesenvögelchen, Coenonypha pamphilus

Soweit die Tagfalter, gesehen haben wir auch wieder den Hochmoorperlmutterfalter, ab der setzte sich nicht nahe genug.

Heidespanner (männlich), Ematurga atomaria

Heidespanner (weiblich), Ematurga atomaria

Gitterspanner, Chisma clathrata

Hartheuspanner (Siona lineata)

Hartheuspanner (Siona lineata)

Braune Tageule, Euclidia glyphica

Grünwidderchen (ohne Genitaluntersuchung keine Artangabe möglich)

Grünwidderchen

Wegerichbär, Parasenia plantaginis

Die Faltersaison hat begonnen!

Anders als in den Vorjahren waren März und April für Falter ziemlich kalt. Deshalb gibt es März von Lenzkirch keine Falterfotos und vom April sind vor allem die Überwinterer Trauermantel, Zitronenfalter,  Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und C-Falter gesichtet worden. Ab dem 20. April flogen auch die ersten Weißlinge, vor allem der Aurorafalter. Auch der Grüne Zipfelfalter zählt zu den wenigen, die wir im April gesehen haben.

weibl.Aurorafalter

Paarung Aurorafalter

Kleiner Kohlweißling

Kleiner Fuchs

Tintenfleck-Weißling

Braungrauer Wellenstriemenspanner

Braune Tageule

Zwei Zitronenfalter, aber keine Paarung

Admiral

Tagpfauenauge

Pantherspanner

Kleiner Feuerfalter

männlicher Heidespanner

kleiner Kleiner Fuchs

Grüner Zipfelfalter

männlicher Aurorafalter

Hornkrauteulchen

Zitronenfalter

Frühe Falter schon aktiv: Birken-Jungfernkind

Nachdem ich gestern und im Februar schon die ersten Zitronenfalter beochten konnte, flatterte mir heute ein neuer Falter vor die Kamera: Ein Birken-Jungfernkind ( Archiearis parthenias). Das ist ein Frühjahrsfalter, so früh allerdings wird er im Bergland allerdings normalerweise nicht beobachtet. Weiterhin habe ich einen Zitronenfalter und zwei kleine Füchse sehen, aber nicht fotografieren können.

Nochmal Bähnleradweg

Am 16.Mai war ich nochmal auf dem Bähnleradweg von Neustadt nach Lenzkirch. Es zeigten sich der Trauermantel, der vom Urseetal her bekannte Kleine Würfeldickkopffalter und ein Spanner, den das Lepiforum als Ematurga atomaria (LINNAEUS, 1758) – Heidespanner identifizierte.

Trauermantel – Nymphalis antiopa

Trauermantel - Nymphalis antiopa
Trauermantel – Nymphalis antiopa

Pyrgus malvae - Kleiner Würfeldickkopffalter
Pyrgus malvae – Kleiner Würfeldickkopffalter – frisch

Pyrgus malvae -Kleiner Würfeldickkopffalter abgeflogen
Pyrgus malvae -Kleiner Würfeldickkopffalter abgeflogen

Ematurga atomaria - Heidespanner
Ematurga atomaria – Heidespanner

Ematurga atomaria  - Heidespanner mit Frau
Ematurga atomaria – Heidespanner mit Frau

Alcis repandata – Wellenlinien-Rindenspanner

Alcis repandata - Wellenlinien-Rindenspanner - 2011-08-13
Alcis repandata – Wellenlinien-Rindenspanner – 2011-08-13

Auch dieser Nachtfalter aus der Familie der Spanner – Geometridae fand sich in unserem Wintergarten. Da die charakteristische Wellenlinie bei diesem Tier nicht so deutlich erkennbar ist, brauchte Bestimmung etwas länger. Der Wellenlinien-Rindenspanner ist häufig, findet sich fast überall in Europa und hat ein breites Nahrungsspektrum. Er gilt als nicht gefährdet.

Scotopteryx chenopodiata – Braunbinden-Wellenstriemenspanner

Dieser Nachtfalter fand sich heute im Haus. Es ist der Braunbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx chenopodiata), aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Scotopteryx chenopodiata - Braunbinden-Wellenstriemenspanner - 2011-08-15
Scotopteryx chenopodiata – Braunbinden-Wellenstriemenspanner – 2011-08-15

Anhand der Fühler kann man feststellen, dass es sich um ein Weibchen handelt. Dieser Falter kommt häufig vor, bis ins Hochgebirge, vor allem aber in relativ geschützten Naturräumen. Die Falter fliegen im Mittelgebirge von Juli bis August.

Heidelbeer-Palpen-(Blatt-)spanner

Ein Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata) ist uns zugeflogen:

 

Hydriomena_furcata_IMGP9323 Hydriomena_furcata_IMGP9326Weitere Bilder bei http://www.pyrgus.de/Hydriomena_furcata.html und im Lepiforum. Offensichtlich nicht gefährdet, lebt an Heidelbeeren und Weiden.