Falterwanderung am 1. Juni 2018 trotz widriger Wettervorhersage

Randringperlmutterfalter, B. eunomia
Randringperlmutterfalter, B. eunomia
Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe
Waldbrettspiel, Pararge aegeria
Baumweißling, Aporia crataegi
Baumweißling, Aporia crataegi
Baumweißling, Aporia crataegi
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochloges sylvanus
Rotkleebläuling, CYaniris semiargus
Hauhechelbläuling (männlich), Polyommatus icarus
Hauhechelbläuling (weiblich), Polyommatus icarus
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonypha pamphilus

Soweit die Tagfalter, gesehen haben wir auch wieder den Hochmoorperlmutterfalter, ab der setzte sich nicht nahe genug.

Heidespanner (männlich), Ematurga atomaria
Heidespanner (weiblich), Ematurga atomaria
Gitterspanner, Chisma clathrata
Hartheuspanner (Siona lineata)
Hartheuspanner (Siona lineata)
Braune Tageule, Euclidia glyphica
Grünwidderchen (ohne Genitaluntersuchung keine Artangabe möglich)
Grünwidderchen
Wegerichbär, Parasenia plantaginis

Spilosoma urticae – Schmalflügeliger Fleckleibbär

Ein Irrläufer in unserem Bad:

SAM_1250
Schmalflügeliger Fleckleibbär – 2011-08-11

Auf dem Rücken hat das Tier noch eine helle Linie. Es handelt sich um den Schmalflügeligen Fleckleibbär aus der Familie der Bärenspinner (Arctiinae). Der Falter selbst ist leuchtend weiß.