Auch in Lenzkirch: Pieris mannii – Karstweißling; Tagfalter Nr.69

Jetzt ist es also passiert. Wo vorher Unsicherheit war, ist jetzt ein Weißling von zwei Experten zweifelsfrei als Pieris mannii – Karstweißling identifiziert worden. Damit haben wir den 69. Tagfalter in Lenzkirch.

P. mannii breitet sich seit wenigen Jahren von Frankreich aus kommend in Deutschland aus und hat in diesem Jahr Schleswig-Holstein erreicht. Da war es nur eine Frage der Zeit, dass er auch in Lenzkirch beobachtet und identifiziert wurde. Bisher waren alle meine Versuche, einen Kleinen Kohlweißling als Karstweißling zu benamsen erfolglos, jetzt hat J. Mayrock einen “Kleinen Kohlweißling” als Karstweißling eingestuft und U. Beutler hat diese Bestimmung im Lepiforum bestätigt.

 

Pieris mannii – Karstweißling

Ancylolomia Tentaculella im Schwarzwald 2. beobachtete Generation

Vor einem Jahr im August habe ich zweimal diese Art nur fotografiert, die bisher in Baden-Württemberg nicht vorgekommen ist.  In diesem Jahr ist er am 27./8. Juli schon am Netz. Diesmal wird der Falter untersucht und seine Identität zweifelsfrei bestimmt werden.
Ich habe den Falter jetzt an drei Stellen im Urseetal fotografiert. Eine weitere Generation muss leider ein Jahr warten. Nahrung sollte er genug haben, denn die Raupe lebt von Gräsern

Nachweis von Eupithecia pyreneata

Bei dem Gelben Fingerhut habe ich schon vor mehreren Jahren beobachtet, dass Blüten angebohrt waren, die dann vertrockneten und keinen Samen ergaben. Erst in diesem Jahr habe ich erfahren, dass das Bohrloch nicht ein Zeichen für eine Raupe in der Blüte ist, sondern ein Zeichen dafür, dass die Raupe die Blüte schon wieder verlassen hat. Daraufhin habe ich nach angebohrten Blüten und versiegelten Blüten weiter oben am Stängel geschaut. Und siehe da, heute habe eine Blüte geöffnet und die Raupe gefunden. Es handelt sich um Eupithecia pyreneata, den Gelbfinderhut-Blütenspanner. Bei einer zweiten Art, Endothenia lapideana, die auch auf Gelben Fingerhut als Raupenwirtspflanze angewiesen ist, frisst nämlich die Raupe an Stängel und Wurzel des Gelben Fingerhutes. Joachim Asal hat E. pyreneata bestätigt. Damit ist die jahrelange Frage, wer den Fingerhut anbohrt, geklärt.

Eupithecia pyreneata (Gelbfingerhut-Blütenspanner)

So sieht der hübsche kleine Falter aus. Beim Falter kann man weder am Bild, noch durch Genitaluntersuchung herausfinden, ob es sich um den Gelbfingerhut-, den Rotfingerhut- oder den Leinkraut-Blütenspanner (Eupithecia pyreneata/pulchellata/linariata) handelt, wie mir J. Asal versicherte. Das geht nur mit der Raupe in der Blüte der Futterpflanze.

Aricia agestis der 68. TagFalter im Urseetal

Nachdem die Krönchenvirus-Krise nicht mehr ganz so bedrohlich scheint, werde ich am nächsten Freitag, 5. Juni 2020, unter Corona-Bedingungen wieder meine Falterwanderung anbieten. Heute bin ich die Route schon mal abgegangen. Die größte Überraschung kam erst daheim. Das Bild des folgenden Falters hatte ich bei Aufnahme als Hauhechel-Bläulingsweibchen angesprochen. Die orangenen Punkte auf dem Vorderflügel reichen allerdings bis zum  vorderen Flügelrand. Das gibt es beim Hauhechel nicht. Daher ist der Falter Aricia agestis, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling. Den gab es im Urseetal bisher nicht.

Aricia agestis

 

Die Rote Liste von 2004 führt den Falter als im Naturraum nicht vertreten, der Tagfalteratlas von Reinhardt und andere hat aber in Lenzkirch ein “seit 2001 beobachtet”, allerdings enthält das Messtischblatt “Lenzkirch” auch die Wutachschlucht bis Löffingen.

Der Fund ist im Lepiforum bestätigt.

Äusserst selten: Acleris lacordairana

Am 10.04.2020 habe ich einen Wickler fotografiert, dervon der App auf waarneming.nl als Acleris variegana vorgeschlagen wird. Bei der Vorstellung im Lepiforum stellt J. Peters vor, es handele sich wohl um Acleris lacordairana. Der Vergleich der Fotos in der Bestimmungshilfe macht die Sache ziemlich klar.

Von Acleris lacordairana gibt es Deutschland unter 20 Beobachtungen, alle in Baden-Württemberg und keine im Schwarzwald, wie man auf Schmetterlinge-d.de: http://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=439568 sehen kann. Ein Fund in Bayern ist leider nicht verzeichnet, dafür im Lepiforum vermerkt: http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Acleris_Lacordairana .Das Fehler der Art weiter nördlich macht auch verständlich, dass die App den Falter nicht kennt. Denn die App beruht auf der Datenbasis der BeNeLux-Staaten.

Acleris lacordairana

Leider gibt es zu diesem Falter nur wenige Information: Wieviele Generationen wird nur vermutet, die Raupenfutterpflanzen ebenso. Wenn ich was finde, werde ich es ergänzen.

Das erste Flügellose Weibchen – Agriopis marginaria

Wenn ich nicht durch die Beschäftigung mit Faltern im Winter vorbereitet gewesen wäre, hätte ich nie dieses Weibchen als Falter ansprechen können. So war mir allerdings sofort klar, dass ich ein brachypteres (mit verkürzten Flügeln) vor mir hatte. Die App auf waarneming.nl und das Lepiforum haben dann die Identität des Tieres bestätigt: Agriopis marginaria (Braungelber Breitflügelspanner). Das Männchen davon habe ich schon häufiger gesehen, im Frühjahr ein bekannter Falter im Licht.

Pappel-Dickleibspanner – Biston strataria

Am 24. Feb. 2020 habe ich Biston strataria (Pappel-Dickleibspanner) zum ersten Mal beobachtet und fotografiert. Dieser Falter gehört zu Unterfamillie der Ennominae aus der Spanner-Familie (Geometridae), zu dem Tribus (ein weitere Unterteilung) Bistonini, zum dem eine Reihe von Winterfalter zählen, einige von denen mit flügellosen Weibchen. Biston strataria hat aber flugfähige Weibchen.

Diesen Falter habe ich nach der Erstbeobachtung an jedem zweiten Abend seitdem gesehen, wenn ich die Falterlampe anschaltet habe, was in den ersten beiden Wochen im März wegen Sturms nicht möglich war. Drei Exemplare gleichzeitig habe am 19. März 2020 gesehen.

Ptilophora plumigera

Heute abend im hinteren Urseetal waren über 100 Ptilophora plumigera (Haarschuppen-Zahnspinner) Falter am Netz, dazu 1 Erannis defoliaria und 6 Operophtera brumata (Großer und Kleiner Frostspanner)

An gleicher Stelle im Urseetal:
22.11.19: 18 Ptilogon plumigera
23.11.19; 100+
24.11.19: 6
25.11.19: 32

Im Lepiforum habe E. Rennwald und B-O, Bennedsen dazu gemeint, dass mehr als Hundert schon ein sehr seltener Fall ist, der vor allem durch eine reiche Ahornflora verursacht würde.

Poecilocampa populi

Gestern ließ sich diese hübsche Winterglucke abbilden.  Es ist eine Poecilocampa populi – eine Kleine Pappelglucke, die von Mitte Oktober bis in den Dezember hinein fliegt. Der Falter steht nicht in der aktuellen Roten Liste. Er ist vor 80 Jahren zuletzt in Lenzkirch gemeldet worden.

Chesias legatella – Später Ginsterspanner

Ein neuer Spanner mit einer ungewöhnlichen Zeichnng flog gestern ans Netz. Die meisten Spanner haben eine querbetonte Zeichnung, dieser hat eine längsbetonte Zeichnung.  Er steht nicht auf der Roten Liste für Baden-Württemberg.

Über 200 neue Nachtfalter in diesem Jahr 2019 bisher

Seit dem 1.4.2019 haben wir 220 neue Nachtfalter (eingeschlossen Kleinschmetterlinge) neu dokumentiert. Der Vergleich mit dem Buch von Steiner und anderen (Die Nachtfalter Deutschlands) und der Landesdatenbank Baden-Württembergs sind jetzt 50 % der möglichen Spanner (Geometridae)  fotografiert.

Der letzte auffallende Fund war Catocala fraxini (Blaues Ordensband) am 6.10.2019

 

Das ist aber nur der Höhepunkt der diesjährigen Faltersaison. Der Falter ist die größte Eule, die bei uns vorkommt. Er hat eine Spannweite von bis zu 10 cm. ( 9 waagerechte Fäden im Netz sind 1cm). Er ist durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU besonders geschützt. C. fraxini und C. nupta konnten bisher im Urseetal fotografiert werden. Vor dem von mit beschriebenen Fund hat in diesem Jahr schon H. Ulsamer einen C. fraxini aus der Wutachschlucht in Lenzkirch gezeigt.

Larentia clavaria – Malven-Blattspanner

Dusel muss man haben: Als ich die Rollade herablassen will, sitzt außen am Fenster ein Falter. Ich habe ihn versucht zu fotografieren. Er setzte sich aber unter die Terrassendecke, etwas zu weit fürs Macro. Bis ich dann die Belichtung richtig eingestellt hatte, blieb er sitzen und erlaubte mir zwei Fotos. Die App auf waarneming.nl sagt: Larentia clavaria – Malvenblattspanner. Soweit ok. Aber dieser Falter steht auf der Roten Liste von BaWue als “vom Aussterben bedroht”. Als ich noch weitere Fotos schießen wollte, war er trotz Regens wieder verschwunden. 27. September 2019

 

Larentia clavaria
Flugzeit
Die Funde im Schwarzwald für L. clavaria: 2009 und früher in Todtnau durch J. Asal und 2014 durch K. Seckinger in St. Blasien. sonst vor 2000. (Ausschnitt von Insectis Online vom 2.10.2019) Außerhalb der Karte finden sich in BaWue keine aktuellen Funde.

Nycteola degenerana – Salweiden-Wicklereulchen

Nycteola degenerana

Diese kleine Eule sah ich im Juli am Netz. So unscheinbar sie auch scheint, es ist ein ganz besonderer Falter: Außer in BaWue, Bayern, und Sachsen kommt er in Deutschland nicht (mehr) vor. Die Verbreitungskarte von Schmetterlinge-D.de zeigt alle aktuellen (dunkelgrün) Funde. Der Fund aus Lenzkirch ist natürlich noch nicht in der Karte, aber im nächsten Jahr können Sie ihn dort finden. Sie ist im übrigen erst mein zweiter Falter aus der Nolidae-Familie. Offensichtlich ist der südliche Schwarzwald noch am besten für diesen Falter geeignet.

Auf der aktuellen Roten Liste von BaWue ist er mit 1 = vom Aussterben bedroht klassifiziert. Wir sind sehr froh, dass wir ihn im Urseetal beobachten konnten.

Ein Falter speziell im Hochschwarzwald

Beim Leuchten am Donnerstag im Urseetal habe ich neben anderen einen Falter fotografiert, der auf der Roten Liste Baden-Württembergs mit 1 = vom Aussterben bedroht verzeichnet ist. Vom Weidenpalpenspanner (Hydriomena ruberata) sind in der Landesdatanbank nur wenige Funde im Hochschwarzwald seit dem Jahre 2000 dokumentiert. Laut Erwin Rennwald sind die Funde in Nordbaden-Württemberg fraglich. Ich habe auch erst durchs Lepiforum von der Seltenheit erfahren. Bin natürlich beeindruckt.

Kiefernschwärmer – Sphinx pinastri am Licht

Gestern am Licht hatte ich das große Vergnügen, zum ersten Mal ein Kiefernschwärmer zu beobachten. Das ist ein Mordsbrocken. Im Vergleich dazu waren alle anderen Falter, die ich zuletzt gesehen habe, Zwerge.

Neue Falter im Urseetal

Die Sammlung von Falter im Urseetal wird größer: Nicht bei den Tagfaltern, aber bei den Nachtfaltern und den Kleinschmetterlingen.

Nachtfalter: Die Raupe der Graue Felsflur-Staubeule (Hoplodrina respersa), eine Rotbraune Frühlingseule (Cerastis rubicosa), ein Frühlingskreuzflügel (Alsophila aescularia), Graugelber Breitflügelspanner (Agriopis marginaria), Hellgrauer Lappenspanner (Trichopteryx carpinata), ein Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria), Großer Berberitzenspanner (Hydria cervinalis).

Kleinschmetterlinge: Buchenmotte (Diurnea fagella), Depressaria chaerophylli, Pyrausta despicata, Cydia strobella.

Winterfalter

Wo ich in den letzten Jahren immer davon gesprochen habe, die Faltersaison sei eröffnet, kann ich das dieses Jahr guten Gewissens nicht mehr behaupten. Die Faltersaison war nämlich nie zu Ende.

Alle Schmetterlinge überwintern, einige als Ei, als Raupe wie der Sackträger (Dahlica triquetrella) oder als Puppe, einige als Falter. Andere leben als Falter zur Winterzeit: Ptilophora plumigera und Operophtera brumata. Wenige Falter leben tatsächlich als Falter im Winter und auch danach: Zum Bespiel die Eulen Lithophane ornithopus, Conistra vaccini und Epsilia transversa. Wie sie das machen, weiß ich nicht. Tatsächlich müssen sie u.a. verhindern, dass die Hämolymphe, das “Blut” der Schmetterlinge einfriert, kristallisiert und dadurch die Gefäße sprengt. Beim Zitronenfalter weiß man, dass er ein Anti-Freezing-Protein besitzt, das dieses Gefrieren verhindert. Von anderen Faltern hat man (oder ich) keine Ahnung, ob sie es genauso machen.

Selbst die Tagfalter vom März sind mit einer Ausnahme alles Falter, die schon im letzten Jahr geschlüpft sind: Trauermantel, Großer und Kleiner Fuchs, Admiral, Tagpfauenauge, Zitronenfalter.

Der erste Falter, der in diesem Jahr geschlüpft ist, ist der Aurorafalter, der sich aber bis jetzt noch nicht in Pose gesetzt hat, um fotografiert zu werden. Allerdings ist weder die Knoblauchrauke, noch das Wiesenschaumkraut weit genug gewachsen und aufgeblüht, um als Sitzplatz zu dienen. Das Birkenjungferkind habe ich leider in diesem Jahr noch nicht finden können, nur vor einem Jahr. Das ist ein Falter der schon im Februar aus der Raupe schlüpfen kann, wenn es warm genug ist. Auch die Buchenmotte (Diurnea fagella) ist so ein früh schlüpfender Falter.

Die Grasminiermotte Agonopterix heracliana, die im Frühjahr aufeinmal im Zimmer auftauchte, wartet unter der Birkenrinde auf den Frühling. Als das Birkenholz vom kalten Holzschopf in die Wohnung getragen wurde, “erwachte” sie aus ihrer Winterstarre und flog durchs Zimmer.

Mächtig viel Aktivität im Urseetal

Heute habe ich den Großen Fuchs, den ich im letzten Jahr zum ersten Mal beobachtet habe, bestätigen können. Dazu kam das erste Bild in diesem Jahr vom C-Falter und vom Zitronenfalter, gesehen hatte ich sie schon vorher. Trauermäntel und Kleine Füchse gehören in diesem Jahr zu den Faltern, die man immer findet, genauso wie das Tagpfauenauge.

Falterbuch fertig

Das Buch Falter in Lenzkirch ist fertig gedruckt und wird in den nächsten Tagen an die Bestellern ausgeliefert. Wer sich dafür interessiert, schreibt an Bernhard Kleine. Es sind über 300 Falter geworden mit 67 Tagfaltern,163 Nachtfalter und 76 Kleinschmetterlingen; über 400 Farbbilder von Faltern und Raupen auf 224 Seiten.